Sprache: Deutsch
30.12, 11:00–11:45 (Europe/Berlin), Saal A - Programmierplätze
Ich stelle kurz das Konzept des sogenannten Software Defined Radio vor. Im Anschuss zeige ich wie der Adalm-Pluto entsprechend modifiziert und als SDR genutzt werden kann.
Das Konzept des Software Defined Radio's (SDR) ist im Prinzip eine ideale Kombination von Coding und Radio Frequenz Technologie. In diesem Workshop zeige ich ein sehr leicht und sehr flexibel zu nutzendes SDR. Dabei handelt es sich um das sogenannte Adalm-Pluto ( https://www.analog.com/en/resources/evaluation-hardware-and-software/evaluation-boards-kits/adalm-pluto.html ). Der Hersteller bietet bereits eine offene Firmware an ( https://github.com/analogdevicesinc/plutosdr-fw ) - allerdings laeuft diese nur auf einem Hostsystem mit installierter SDR Client-Software ( https://github.com/f4exb/sdrangel/releases/latest ) - und damit ist die nutzbare RF-Bandbreite aufgrund der USB-2 Schnittstelle auf ca. 2-3 MHz begrenzt. Das Project MAIA SDR ( https://maia-sdr.org/ ) hat fuer den Adalm-Pluto hingegen einen Web-Server auf diesem selber implementiert und bietet direkten Zugriff auf die gesamte Bandbreite von 56 MHz und einer Abstastrate von 61.44 MHz und download der sogenannten RF-IQ Daten im SIGMF Format ( https://sigmf.org/ ). Letzteres ist ein offenes und standardisiertes Format welches nicht nur die Signalrohdaten speichert, sondern auch die zur Weiterverarbeitung und Interpretation wichtigen Meta-Daten.
Es geht um die Nutzung und Modifikation von Technischen Systemen um den Nutzen dieser zu verbessern und moeglichst die Bezahlbarkeit sicherzustellen, dadurch das ich eine Praeferenz auf OpenSource, OpenData, gute Dokumentation und Verfuegbarkeit lege.
Wieviele Jugendliche können teilnehmen? –10-15
Als RF & HF Ingenieur bin ich sehr an der Nutzung von SDR und Sensoren interessiert und wie so mehr ueber die Umwelt und Objekte herrausgefunden werden kann. Objekt die mich sehr interessieren sind insbesondere Drohnen und andere Autonome Systeme.